Konstruktion und Entwicklung
Mit unserer 40-jährigen Erfahrung im Wärmepumpenbereich, wissen wir auf was es ankommt. In den letzten 10 Jahren lieferten sich viele Hersteller ein Kampf um die angeblich effizientesten Modelle. Leider ging vergessen, dass gewisse Effizienzsteigerungen direkt auch einen Einfluss auf die Langlebigkeit haben. Wie heisst es doch so schön; geniales ist einfach. Wir achten bereits bei der Entwicklung unserer Wärmepumpen darauf, dass wir die Anlagen möglichst einfach planen. So wenig Elektronik wie möglich einbauen, Komponenten einsetzen welche auch 20 – 30 Jahre funktionieren respektive repariert werden können. Dies ist der Grund für die hohe Kundenzufriedenheit, welche schlussendlich für den Erfolg entscheidet ist. Bei unseren Zulieferanten handelt es sich um langjährige Partnerschaften. In den vergangenen Jahren konnten wir gemeinsam wachsen und voneinander lernen. Viele der Lieferanten kommen aus der Region. Bei den einzelnen Komponenten wie dem Kompressor/Verdichter, beim Plattenwärmetauscher oder auch bei Druckschaltern steht die Qualität immer im Vordergrund. So werden von uns nur Namhafte Marken verbaut. Bei den Ventilator-Motoren arbeiten wir ebenfalls mit einem der Marktführer zusammen. Dies führt sowohl bei Schalldaten, wie auch in punkto Effizienz zu unschlagbaren Werten.
Prozesse und Abläufe
Wenn man die letzten 40 Jahre betrachtet, entwickelte sich die einstige Werkstatt zu einer kleinen Produktion bis hin zur heutigen Wärmepumpen Manufaktur. Wurde früher noch jeder Kupferbogen von Hand gebogen, arbeitet heute eine CNC Rohrbiegemaschine für präzise, sauber kalkulierbare Formteile. So ist einerseits eine schnelle Nachproduktion möglich, anderseits können Leerzeiten gut genutzt werden. Für jeden Arbeitsschritt gibt es klare Anweisungen und Abläufe. Sämtliche Arbeiten wurden entsprechend erfasst und dokumentiert. Jedes Formteil, sämtliche Komponenten sowie die fertigen Wärmpumpen wurden als 3D Zeichnung erstellt. Daneben wurde das Lager vergrössert sowie die Prozesse so optimiert, dass der Nachschub heute bedarfsgerecht funktioniert.
Schweizer Handwerk
Die Verbindung der einzelnen Komponenten innerhalb der Wärmepumpe erfolgt normalerweise mithilfe von Kupferverbindungen. Egal ob Kupferrohre gelötet (Hartlot) oder mit einem Bördel verschraubt werden. Die Arbeiten sind anspruchsvoll und entsprechende Fachleute Mangelware. Wir bilden die meisten Mitarbeiter selbst aus und stellen so sicher, dass diese unsere hohen Anforderungen erfüllen. Die meisten Mitarbeiter kommen aus der Kälte-, der Elektro- oder der Heizungstechnik. Neben der exakten Arbeitsweise kommt es auch auf das richtige Handling an. So wird zum Beispiel beim Löten ausschliesslich formiert. Beim Formieren wird während des Lötvorgangs, Stickstoff durch die Lötstelle geführt und so der vorhandene Sauerstoff verdrängt. Dies verhindert, dass sich im inneren des Rohres «Zunder» bildet. Eine aufwändige Arbeitsweise, welche sich jedoch bezahlt macht. Die Rohre bleiben sauber und die Anlage dadurch weniger anfällig auf Störungen.